Gestalte dein eigenes, einzigartiges Windlicht
Das Windlicht aus Glas sorgt für romantische Stimmung auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten! Ob als romantisches Highlight auf dem Tisch oder schwebend im Raum – mit ein paar einfachen Handgriffen und deiner persönlichen Note kannst du deine Umgebung stimmungsvoll erleuchten lassen. Barbara zeigt dir, wie du aus schlichten Gläsern kleine Kunstwerke zauberst: Ob mit zartem Backtrennpapier für einen filigranen Faltlicht-Look, buntem Seidenpapier im charmanten Vichy-Karo-Muster oder individuell bemalt mit Glas- & Porzellanmalstiften – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Lass dich inspirieren und gestalte dein eigenes, einzigartiges Windlicht.
Faltlichter
Barbara zeigt in einem kurzen Video, wie man mit Glaswindlichte und Backtrennpapier Faltlichter bastelt.
Das braucht’s:
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1
Papier zuschneiden - Variante 1 (Bis Glasrand): 16 x 27,5 cm (inkl. Klebekante) - Variante 2 (Über Glasrand hinaus): 20, 24, 28 x 27,5 cm (inkl. Klebekante)
Schritt 2
Mit Bleistift 1 cm Rand markieren (Klebekante) und auf der Klebekante Leim auftragen.
Schritt 3
Zu einem Papierschlauch zusammenkleben und 15 bis 30 Minuten trocknen lassen.
Schritt 4
Den Metallbügel entfernen. Das Glas mit der Öffnung nach unten auf die Unterlage stellen und Papierschlauch darüber stülpen.
Schritt 5
Mit beiden Händen Schlauch nach unten zusammenschieben, Glas umdrehen und den Prozess wiederholen.
Schritt 6
Variante 1: ein Bändeli und den Metallbügel anbringen.
Seidenpapier – Vichy-Karo
Barbara zeigt, wie man mit buntem Seidenpapier Glaswindlichte mit dem charmanten Vichy-Karo-Muster dekoriert.
Das braucht’s:
Schneidetechnik 1 mit Cutter:
Seidenpapier übereinanderlegen (bis 8-lagig), Vorlage pdf ‚Streifen‘ ausdrucken auf Papier 80gr, drüber legen, mit Hilfe von Lineal und Cutter Streifen ausschneiden
Schneidetechnik 2 mit Schere:
Mit Bleistift und Lineal 1 cm breite Streifen markieren und ausschneiden
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1
Metallbügel abnehmen.
Schritt 2
Weisses Seidenpapier zuschneiden. Mit dem Bleistift markieren (7,5 x 25,5 cm) und mit der Schere ausschneiden.
Schritt 3
Farbige Seidenpapierstreifen zuschneiden (zwei- oder einfarbig, entweder Schneidetechnik 1 oder 2)
- 5 horizontale Streifen: 1 x 25,5 cm
- 14 vertikale Streifen: 1 x 8 cm
Schritt 4
An drei Stellen einen Streifen Decoupage-Lack auftragen. Weisses Seidenpapier vorsichtig um das Glas legen. Randbündig oben. Möglichst Falten verhindern.
Schritt 5
Decoupage-Lack von der Mitte gegen den Rand auftragen. Mit Pinsel vorsichtig Falten und Luftblasen auszustreichen.
Schritt 6
Horizontale farbige Streifen anbringen. Am oberen Rand Decoupage-Lack auftragen, Papierstreifen auflegen. Mit 1cm Abstand weiterfahren. Jeweils mit Lack drüber pinseln.
Schritt 7
Vertikale farbige Streifen auftragen.
Schritt 8
Zum Schluss nochmals über alles drüber pinseln und trocknen lassen.
Schritt 9
Backofen vorheizen (Unter- und Oberhitze) 160 Grad. 30 Minuten im Ofen härten. Der Découpage-Lack für Glas und Porzellan wirkt als Klebstoff und Versiegelung gleichzeitig. Nach dem Fixieren im Ofen kann das Glas mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Schritt 10
Ev. Bändeli und Metallbügel anbringen
Tipp: Um die Seidenpapierstreifen anzubringen, kann man die Zeigefingerkuppe mit wenig Spucke befeuchten und damit den Papierstreifen besser vom Tisch aufzunehmen, um ihn dann am Glas anzubringen.
Variante mit Rondellen, Herzen, Formen
Drucken Sie die Rondellen- oder Herzvorlage auf 160-Gramm-Papier aus und schneiden Sie diese aus. Legen Sie bis zu acht Lagen Seidenpapier übereinander, fixieren Sie die Vorlage darauf und schneiden Sie die Konturen nach.
Für die Herzen: Schneiden Sie die Herzvorlage aus, falten Sie sie in der Mitte und legen Sie vier gefaltete Rondellen hinein, um die Konturen zu schneiden.
Tragen Sie dünn Decoupage-Lack auf das Glas auf, platzieren Sie die ausgeschnittenen Formen nach Wunsch und bestreichen Sie sie erneut mit Lack. Trocknen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad für 30 Minuten härten.
Glaswindlicht verzieren mit Glasmalstift
Barbara zeigt dir, wie du einfach Windlichtgläser mit Glas- & Porzellanmalstiften bemalen kannst.
Das braucht’s:
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1
Metallbügel abnehmen
Schritt 2
Sujetvorlage ausschneiden
Schritt 3
Sujetvorlage innerhalb des Glases platzieren
Schritt 4
Mit Glas-&Porzellanmalstift das Sujet in zwei Etappen nachmalen. Nach erster Etappe gut trocknen lassen.
Schritt 5
Glas in den kalten Ofen stellen, Temperatur auf 160°C stellen und 90 Minuten fixieren (Unter- und Oberhitze)